Bei einer selektiven Entwurmung wird jedes Pferd und jede Situation individuell betrachtet. Mit dem Wurmtest für dein Pferd kann die Kotuntersuchung Aufschluss über einen Wurmbefall liefern, der nicht immer Symptome hervorrufen muss. Sollte ein Pferd unter Koliken, Atemnot, Husten, Darmentzündungen, Wasseransammlungen in Beinen und Unterbauch, Fieber oder Abmagerung leiden, kann das auf einen Befall hindeuten. Selbstverständlich ist in diesen Fällen sofort ein Tierarzt zu konsultieren.

Grundsätzlich ist es bei einer selektiven Entwurmung nicht das Ziel, dass ein Pferd „wurmfrei“ wird. Meist ist das ohnehin nicht möglich und eine geringe Wurmbelastung ist nicht weiter schlimm. Mit einem regelmäßig durchgeführten Wurmtest bei deinem Pferd behältst du die Wurmbelastung im Auge und kannst sofort einschreiten, wenn es nötig wird. Und das mit einer zielgerichteten Behandlung, da du mit uns und dem Wurmtest für Pferde weißt, welche Parasiten sich da gerade vermehrt tummeln. So reduziert du die Neuinfektionsgefahr der gesamten Herde, vermeidest unnötige Wurmkuren, die Gabe der falschen Wirkstoffe, eine Resistenzbildung sowie eine Beeinträchtigung des Immunsystems.

Willst du mehr über die selektive Entwurmung erfahren und wissen, warum wir dennoch einmal im Jahr eine „Pflichtbehandlung“ empfehlen, findest du ausführliche Informationen in unserem Beitrag „Entwurmungsstrategien beim Pferd“.